NORDSEEBAD SAHLENBURG
Die Duhner und Sahlenburger KĂŒstenheide
Zwischen Sahlenburg und Duhnen erstreckt sich ein sehr groĂes Gebiet mit typischen Heidepflanzen. Diese Landschaft ist einmalig denn es handelt sich dabei um die gröĂte zusammenhĂ€ngende KĂŒstenheid an der ganzen deutschen NordseekĂŒste mit der Namensbezeichnung “ Duhner Heide “.
Diese karge Landschaftsform auf sandigem Boden entstand bereits im Mittelalter durch komplette Rodung der WĂ€lder da Holz in groĂen Mengen u.a. fĂŒr entstehende Siedlungen, den Schiffsbau, der Errichtung von Deichen sowie zum Heizen. DafĂŒr wurden aber nicht nur die BĂ€ume gefĂ€llt sondern auch jede noch so kleine Wurzel ausgegraben um dann in den Ofen zu wandern.
Die Landschaft verĂ€nderte dadurch ihr Aussehen radikal und der Boden war von Kuhlen und Löchern ĂŒbersĂ€ht. Es entstanden dadurch regelrechte DĂŒnengebiete Ă€hnlich einer WĂŒste und sogar das zĂ€he Heidekraut und andere Pflanzen verschwand immer mehr zurĂŒckgedrĂ€ngt durch den Sand. Eine der typischne DĂŒnenformen, die sog. SicheldĂŒne, ist daher auch heute noch im Landschaftsbild der KĂŒstenheide gut zu erkennen. Man schĂ€tzt, dass damals fast 50% der FlĂ€chen rund um Sahlenburg nur noch aus SandflĂ€chen bestand und so zu den Ă€rmsten und unwirtlichsten Regionen der ganzen NordseekĂŒste zĂ€hlte.
Die konstanten Winde und StĂŒrme an der KĂŒste trugen ihr Ăbriges dazu bei den Sand immer in Bewegung zu halten. Heute haben sie dazu kaum noch Chancen sondern formen lediglich noch die Gestalt vieler BĂ€ume und BĂŒsche in der Hauptwindrichtung West bzw. SĂŒdwest.
BÀume zeigen hier in der Heide die stÀndige Windrichtung an
Die Duhner Heide gehört heute zum Nationalpark “ NiedersĂ€chsisches Wattenmeer “ und genieĂt somit auch als RĂŒckzugsgebiet der Tierwelt einen sehr umfangreichen Schutz. Die Pfade durch die Heide dĂŒrfen daher weder per Pferd, Rad oder sonstigen Fahrzeugen durchquert werden, Hunde sind an der Leine zu fĂŒhren.
Einen sehr guten Eindruck der Vielfalt, Enstehung und Besonderheiten bietet der ca. 2 Kilometer lange Entdeckungspfad Duhner Heide, eine nĂ€here Beschreibung finden Sie auf meiner extra Seite ENTDECKUNGSPFAD. Startpunkt fĂŒr diesen Rundweg ist die Besucherplattform am KĂŒstenweg von Sahlenburg nach Duhnen.
Besucherplattform am KĂŒstenweg Sahlenburg - Duhnen
Auch wer kein Spezialist der Pflanzenwelt ist kennt doch sicher aus den BlumenlĂ€den seines Wohnortes das blĂŒhende Heidekraut. In der realen Natur ist die herbstliche HeideflĂ€che in ihrem typischen Violett eine echte Pracht. Dieser Lila Farbteppich beginnt eigentlich schon sehr frĂŒh im August und reicht nur bis Anfang September, danach geht der Ton in ein brĂ€unliches Landschaftsbild ĂŒber ( hĂ€ngt natĂŒrlich immer von der Witterung ab ). Diese Heidepflanze trĂ€gt den eigentlichen Namen BESENHEIDE da frĂŒher damit tatsĂ€chlich die Kehrbesen “ bestĂŒckt “ wurden.
BlĂŒhende Besenheide
Ein weiteres Heidekraut ist die sog. KrĂ€henbeerheide die ebenfalls in sehr vielen Regionen der Welt vorkommt. Sie ist auf Grund der intensiven GrĂŒnfĂ€rbung sehr leicht von der Besenheide zu unterschieden. Die ungiftigen FrĂŒchte der Pflanze sind entweder rot oder schwarz und werden sogar in Skandinavien gesammelt und zu Marmelade verarbeitet. Da diese Heidepflanze trockenen Sandboden und möglichst stĂ€ndigen Wind benötigt ist sie hier sehr verbreitet und verdrĂ€ngt immer mehr die Besenheide. ZusĂ€tzlich gibt es hier noch weitere HeidegewĂ€chse wie die Glockenheide die allerdings Feuchtigkeit benötigt und daher nur in wenigen Stellen in der Duhner Heide vorkommt.
KrÀhenbeerheide
Da in der Heide auch jedes Jahr das unterschiedlichste Buschwerk und kleiner BĂ€ume zu sprieĂen beginnen finden Sie dann hier zu bestimmten Zeiten Schafe und Ziegen die emsig diese Pflanzenpracht genieĂen und so die Verbuschung in Grenzen halten. Damit die Tiere nicht nach “ Irgendwo” entschwinden umgibt dann das Weidegbiet der Heide ein flexibler HĂŒtezaun. Da auch meist HĂŒtehunde hier tĂ€tig sind sollten Sie daher diesen Zaun besser nicht ĂŒbersteigen.
Ein Gang durch die Duhner Heide lohnt nicht nur in der BlĂŒtezeit des Heidekrautes sondern eigentlich in allen vier Jahreszeiten. Und da auch immer mehr Besucher in der ruhigen Zeiten der Nebensaison hier nach Sahlenburg kommen ist ein Heide Spaziergang gerade um diese Zeit echte Erholung. Egal wann, viel Spass bei Ihrem Besuch der Duhner Heide.